Beschreibung
Präsentationstechnik Teil 1
-
Argumentation – Sein Gegenüber durch plausible Argumentation zu überzeugen und mit Diplomatie zu punkten.
-
Erfolgreich „Nein“ sagen – Wie sagt man „Nein“ ohne dem Gegenüber vor den Kopf zu stoßen?
-
Führen mit Kooperation und Kommunikation – Gelungener Zusammenarbeit und Kommunikation sowohl zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern, als auch zwischen allen Mitarbeitern des Unternehmens.
-
Grundlagen der Kommunikation – Sie lernen kommunikationsbedingte Konflikte zu verhindern.
-
Kommunikation und Gesprächsführung – Das Erlernen rhetorischer Techniken, damit eingefahrene unproduktive Kommunikationsmuster durchbrochen werden und schwierige Gespräche ziel- und lösungsorientiert geführt werden.
-
Konflikt- und Verhandlungskompetenz – Konflikte frühzeitig erkennen, analysieren und bewerten können und der Erkenntnis des eigenen Konfliktverhaltens.
-
Moderation – Verbesserung bei den Abläufen und Resultaten einer Besprechung.
-
Präsentationstechnik – Zuhörer (ob Vorgesetzter, Kunde, Projektteams o.a.) nachhaltig beeindrucken mit wirkungsvoller und überzeugender Argumentation in Präsentationen, Vorträgen, Konferenzen und Meetings.
-
Rhetorik – Durchsetzungsstarke kommunikative Strategien zur beschleunigten Umsetzung durchsetzungsstarke und Akzeptanz eigener Zielvorgaben zu beherrschen, um in Führungssituationen zu überzeugen.
Voraussetzungen
Keine
Unterrichtszeit
von 9:00 bis 16:30 Uhr
Inhalt
Charisma und Ausstrahlung: Eigene charismatische Ausstrahlung und Wirkung optimieren * Überzeugender Auftritt um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und Interesse erzeugen * Authentisch sein als Redner * Improvisieren * Mit Blackouts umgehen lernen * Schlagfertigkeit trainieren und im richtigen Moment wortgewandt reagieren.
Überzeugungskraft: Frage- und Zuhörertechnik anwenden * Zuhörer aktivieren und motivieren * Erfolgreiche und anschauliche Argumentation * Verschiedene Präsentations- und Moderationsmethoden kennen lernen, um diese dann gezielt einsetzen zu können * Vorträge so gestalten, dass Sie besonders gut in Erinnerung bleiben * Zuhörer richtig erreichen und einbeziehen * Methoden kennen lernen und ausprobieren, durch die die Präsentation spannend, fesselnd, abwechslungsreich, humorvoll und mitreißend wird.
Umgang mit Nervosität: Ursachen von Lampenfieber entdecken und ausräumen * Tipps und Tricks, die sofort umsetzbar sind.
Schwierige Situationen gelassen meistern: Umgang mit schwierigen und provozierenden Fragen * Ungeplante Situationen professionell bewältigen * Souveränität und Kompetenz auch bei anspruchsvollen Zuhörern ausstrahlen * Umgang mit Teilnehmern, die unaufmerksam sind oder stören.
Methoden: Kurze Trainer-Inputs, Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Rollenspiele (auch mit Videoauswertung) und Erfahrungsaustausch, Beratung von Praxisfällen (bei Bedarf).